Darm-Kur - ayurvedisch!
Vor ca. 2500 Jahren wurden die ayurvedischen Texte niedergeschrieben. Die enorme Wichtigkeit der Darmgesundheit für das Gesamtwohl der Patienten war den Ayurveda-Ärzten und auch Ärzten unserer Breitengrade wie Hippokrates v. Kos, 460-377 v.Chr. ("Der Darm ist der Vater aller Trübsal.") völlig klar. Heutzutage werden ständig neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema
* Mikrobiom
* Darm-Hirn-Achse ("Bauch-Hirn")
*Auswirkungen auf psychisches Wohlbefinden (90 Prozent der nervalen Informationsströme laufen vom Darm zum ZNS, nur 10 Prozent vom ZNS zum Darm)
*Zusammenhang des Darmzustandes mit Erkrankungen wie Adipositas, Herz-Kreislauferkrankungen, Depression und sogar Demenz
analysiert.
Die Wissenschaft forscht am Einfluss der Ernährung (Erkenntnisse nun z.B. in der FODMAP-Diät bei Reizdarmsyndrom, Notwendigkeit von Ballaststoffen für die Darmgesundheit und Auswirkungen der von den Darmbakterien gebildeten kurzkettigen Fettsäuren.)

Ayurveda hat ein absolut überzeugendes Konzept zur Darmreinigung seit über 2500 Jahren! Ein sehr aufwendig hergestelltes, aber hoch effektives Rezept (über Stunden gekochte Wurzeln, 10 = Dashamula genannt, Sanskrit übersetzt: 10 Wurzeln) gemischt mit vielen weiteren gemörserten Gewürzen und Samen ~ Niruha Basti~. Dieser wird im täglichen Wechsel mit einem nährenden Einlauf auf Kräuteröl-Basis appliziert. Dadurch kann es, wie bei Reinigungsmaßnahmen mit rein wässrigen Einläufen möglich ist, bei der ayurvedischen Kur nicht zur Austrocknung der Darmschleimhaut kommen.
Weiterhin gibt es bei der Darmreinigung interessante "Nebeneffekte": wir behandeln mit der Darmkur den Hauptsitz der VATA-Energie, dem Bewegungsprinzip. Typische VATA-bedingte Störungen des Körpers, die durch Kälte (Stoffwechsel), Trockenheit (Gelenke), Leichtigkeit (leichter Schlaf) entstanden sind, werden mit behandelt.

Hauptindikation: generell VATA-Störungen (Beschwerden aufgrund von Trockenheit, Kälte,Rauheit, Sensibilität,Stress)

Die NIRUHAS stören das Mikrobiom nicht, es werden keine Elektrolyte ausgeschwemmt, im Gegenteil, denn die Rezeptur enthält u.a. Steinsalz und Honig. Flüssige Bestandteile werden nach ca.10-15 Minuten ausgeschieden (nach einer Rollkur, in der man versucht, die 400 ml in alle 3 Colonabschnitte zu bewegen (Colon descendens, Colon transversum, Colon ascendens- von unten nach oben betrachtet, also so, wie sich die Flüssigkeit bewegt). Feste Bestandteile (feinst gemahlen) der enthaltenen Gewürze/Samen mit ihren ätherischen Ölen und sekundären Pflanzenstoffen aktivieren noch Stunden nach dem Ausscheiden die Stoffwechselaktivität der Darmschleimhaut.

Meine ayurvedische DARM-KUR:
* 3 oder 4 reinigende Einläufe hier in der Praxis
* Utensilien und ein Spezial-Kräuteröl für die nährenden Öleinläufe für zuhause (verabreichen Sie sich selber vor dem Schlafengehen)
* vor jedem reinigenden Einlauf: 60 - 75 Minuten ayurvedische Vor-Behandlung:
Wärmeauflage (Ingwerkompresse) am Kreuzbein, Ölmassage mit mediziniertem Kräuteröl von Rücken und Beinen (evtl.Bauch) und Marmatherapie, d.h. Aktivierung und Stimulation von Vitalpunkten mit Bezug zum Bauch/Darm
* Beratung zu begleitender Ernährung (Umstellung auf gesunde Ernährung ist sehr hilfreich, aber kein Muss)
* Einahme-Empfehlung von 3 ayurvedischen Nahrungsmitteln / Präparaten, die nach ayurvedischem Verständnis die Darmgesundheit positiv beeinflussen
* ayurvedisches Kräuterpräparat (bio) für 7 Tage, d.h.8 Kräutertabletten täglich zur Unterstützung der Darmreinigung

Gesamtaufenthalt: jeweils 3 Stunden plane ich ein; d.h. bei 3 Terminen= 9 Stunden; bei 4 Terminen= 12 Stunden (Vorgespräch, Beratung, 3 oder 4 Massagen/ Marmatherapie/ Wärmeauflagen, Einläufe, Nachruhzeit)
Kosten bei 4 reinigenden Einläufen, bis zu 12 Stunden Praxisaufenthalt, 4 nährende Einläufe zuhause: 660 €
Kosten: bei 3 Terminen reinigenden Einläufen, bis zu 9 Stunden Praxisaufenthalt und 4 öligen Einläufen zuhause: 495 €

:: oben ::